
Tree house
Cape Town, Südafrika
Die Eigentümer dieses baumreichen Grundstücks beauftragten das Design eines hüttenartigen Ein-Zimmer-Refugiums, das einem Baumhaus ähneln sollte. Die Architekten von Malan Vorster entwickelten eine vertikale ‚Lichtung im Wald‘ in der Form und aus den Materialien eines Baumhauses.
Natürliche Optik
Das Studio Malan Vorster entwarf einen Raumplan in Form eines Quadrats, mit einem Ring an jeder der vier Seiten. Jeder Ring ruht auf einem zentralen Pfeiler, der sich ‚verzweigt‘, um die Bodenträger oben abzustützen. Dadurch erhält die Konstruktion das natürliche Erscheinungsbild einer kleinen Gruppe von Bäumen. Großflächige Glasfassaden bieten eine gewisse Offenheit, wodurch der Eindruck einer Lichtung im Wald entsteht. Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass das Gebäude den Boden leicht berührt, während eine frei aufliegende Rampe aus Holz und Stahl Zugang zur Hütte gewährt.
„Wir ziehen unter anderem Inspiration aus Kengo Kumas Konzepten zur Arbeit mit der Leere – oder dem Zwischenraum.“
Rein geometrische Formen
Ein Wohnraum unten, ein Schlafzimmer im ersten Stock und eine Dachterrasse im zweiten Stock bilden das Herz des Baumhauses. Das Studio Malan Vorster entwarf die halbrunden Erker zur Unterbringung separater Funktionen, darunter ein Essbereich, ein Badezimmer und auf der obersten Ebene ein eingebauter Sitz, um die atemberaubende Aussicht zu genießen. Diese Flächen sind durch ihre rein geometrischen Formen abgegrenzt.
„Das Quadrat erinnert an die strenge Nord-Süd-Geometrie des Geländes, während die vier Ringe auf die natürliche Umgebung verweisen.“
Natürliche Verwitterung
Die Architekten von Malan Vorster haben sich ausschließlich für Materialien entschieden, die den Lauf der Zeit widerspiegeln, indem sie auf natürliche Weise verwittern. Pfeiler, Verzweigungen und Ringe sind aus Cortenstahlblech gefertigt, während die Gebäudehülle aus Holzbalken, Riesenlebensbaum und Verglasung besteht. Von Hand bearbeitete Messingkomponenten betonen die Verbindungsstellen zwischen Stahl und Holz. Mit der Zeit fügen sich die unbehandelten Materialien wunderschön in ihre Umgebung ein, wodurch die Hütte im wahrsten Sinne des Wortes zu einem Baumhaus wird.
Fotos von Adam Letch (www.adamletch.com)